Pferde-stärken Julia Neßler
In diesem Wochenkurs dreht sich Alles um die Wünsche der Teilnehmer. Täglich werden wir uns ein anderes Thema rund ums Pferd aus Julias Werkzeugkoffer anschauen, ganz wie Ihr wünscht.
Diese fünf Tage sind wie ein Probierteller, auf dem wir einzelne Elemente aus unseren anderen Wochenkursen gemeinsam anbieten: Bodenarbeit und deren Verbindung mit dem Reiten, Hilfengebung, Sitz und worum geht es beispielsweise beim Reiten im Gelände… Unter Anleitung unserer Trainerin Julia schnuppert ihr in die Themenfelder, die uns besonders beschäftigen hinein und bekommt erste Anregungen, ggf. auch für eure weitere Arbeit zuhause. Julias Schnupperkurs ist ein Angebot für Reiter, die unsere Arbeit (noch besser) kennenlernen, die ein Häppchen hier von und ein Häppchen davon probieren möchten.
Woher wissen Pferde eigentlich, was wir meinen, wenn wir den Schenkel anlegen, schnalzen, das Gewicht verlagern ...? In unserem Kurs „Wie sage ich es meinem Pferd“ zeigen unsere Reitlehrer zunächst mit einem Pferd, wie die Tiere lernen und in welchem Rahmen sie besonders neugierig auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen sein können. Dann geht es darum, gemeinsam zu üben, das Pferd bestmöglich zu unterstützen und ihm erst vom Boden und später vom Sattel aus zu erklären, was wir als Reiter mit Stimme, Schenkel, Zügel, Kreuz und Gerte ausdrücken möchten. Ihr fragt und die Pferde werden antworten. Seid neugierig auf das, was „euer“ Pferd euch zu sagen hat, spürt nach, wann es euch wirklich versteht und tretet in einen echten Dialog mit ihm ein.
Die Doppellonge erlaubt uns eine wesentlich flexiblere und abwechslungsreichere Arbeit als das Training an der Einzellonge. Fließende Handwechsel, Seitengänge, Stellung und Biegung sowie die Arbeit in lockerer, nach vorwärts- abwärts gerichteter Dehnungshaltung ist hervorragend möglich. Die Arbeit an der Doppellonge ermöglicht es uns, das junge Pferd, sowohl physisch als auch psychisch, ideal für die weitere Ausbildung als Reit- oder Fahrpferd vorzubereiten. Im täglichen Training ist die Doppellongenarbeit eine wirksame Ergänzung zum Reiten. Beispielsweise um den Takt und die Schubkraft zu verbessern und das Pferd effektiv zu gymnastizieren. Pferde die aus medizinischen Gründen kein Reitergewicht tragen dürfen, können mit der Doppellonge weiterhin wirkungsvoll im Training bleiben. Sie haben kein eigenes Pferd, möchten aber die Arbeit mit der Doppellonge erlernen? Unsere geschulten Lehrpferde bieten Ihnen ein sicheres und motivierendes Lernen in positiver Atmosphäre.
Diese Kursidee stammt von Wolfgang und unseren Trainern gemeinsam: Zwischen Reithalle und Kaminfeuer oder zwischen Sattel und Sessel … das lässt sich beliebig weiter ausfantasieren. Auf jeden Fall berücksichtigen wir dabei, dass es im Winter eben nicht sommerlich warm ist: Eine unserer Trainerinnen sorgt im praktischen Unterricht in Bodenarbeit und Reiten dafür, dass ihr euch wohltemperiert fühlt. Und Wolfgang kümmert sich darum, dass eure Köpfe rauchen: er gibt euch im Stall, in der Halle oder am Kamin herzerwärmende Einblicke in das Seelenleben der Pferde. Inhaltlich immer abhängig von euren Fragen und den Themen (Kommunikation, Lernverhalten, Herdenstruktur …), die euch und unsere Schul- oder auch Gastpferde gerade umtreiben.